Informationsveranstaltung: Forschungszulagengesetz und KoPa 35c

Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH (KIMW) Karolinenstraße 8, Lüdenscheid, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Die Gesellschaft zur Förderung der Wirtschaft und Struktur im Märkischen Kreis mbH (GWS) organisiert eine Informationsveranstaltung, die Teilnehmende über Möglichkeiten der Forschungsförderung in Form des branchenoffenen Forschungszulagengesetzes und des Förderprogramms KoPa 35 c für die Automotive-Branche informiert. Forschungszulagengesetz: Unternehmen werden durch das neue Gesetz zur Forschungszulage in ihren FuE-Aktivitäten steuerlich gefördert: Unabhängig von Größe, Rechtsform […]

Laborgespräch „Massivumformung“

Fachhochschule Südwestfalen, Standort Iserlohn Frauenstuhlweg 31, Iserlohn

Die Arbeits- und Entwicklungsschwerpunkte des LFM liegen in den technischen und organisatorischen Bereichen der umformenden Fertigungsverfahren. In dieser Eigenschaft bearbeitet das LFM kontinuierlich mehrere, anwendungsnahe öffentlich geförderte Forschungsprojekte sowie Umsetzungsprojekte bei KMUs. In den letzten Jahren sind neue Fachthemen zu dringenden gesellschaftlichen Fragestellungen hinzugekommen. Hierzu zählen insbesondere Ressourceneffizienz und Digitalisierung, für die das LFM mit Forschung- und Innovationspreisen ausgezeichnet wurde.

Digitalisierung in der Produktion

DEMOFABRIK-Z4 Gildestraße 18, Werdohl

Wie gehen wir die Digitalisierung in der Produktion an? Was ist überhaupt möglich, welche Technik brauchen wir wirklich und was kostet das? Kann man sich das, was wir uns vorstellen, irgendwo einmal ansehen und welche Erfahrungen haben andere Betriebe gemacht? Dies sind häufig gestellte Fragen, wenn es um die Planung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten in […]

Maßgeschneiderte und intelligente Personaleinsatzplanung – Live-Demo

online

Das Projekt ATLAS lädt Sie herzlich zur Veranstaltung "Maßgeschneiderte und intelligente Personaleinsatzplanung – Live-Demo" ein. In Zeiten von Fachkräftemangel und Generationswechsel braucht es Lösungen, um Mitarbeiter:innen zu gewinnen und stärker ans Unternehmen zu binden. Mit einer intelligenten Software für die Schichtplanung können Betriebe ihre Führungskräfte entlasten und ihren Mitarbeiter:innen mehr Mitsprache bei der Planung ermöglichen. […]

ESG – Kreditanforderungen für die Transformation

Märkischer Arbeitgeberverband e.V. Erich-Nörrenberg-Str. 1, Iserlohn, Deutschland

Die Bewältigung von Transformationsprozessen gehört für alle Unternehmen inzwischen zum täglichen Geschäft. Der Wandel in Produkten, Dienstleistungen und den Produktionsprozessen, die Suche nach neuen Märkten, Kunden und Lieferanten, die Bewältigung des Generationswechsels im Personalbestand von Betrieben, … Vielfach muss zur Bewältigung dieser Transformation investiert und Kapital bei Geldgebern aufgenommen werden.

Anlass.ATLAS – zu Gast bei GWS MK ***AUSGEBUCHT***

Schloss Hotel Holzrichter Hohenlimburger Straße 15, Nachrodt-Wiblingwerde

Anlass.ATLAS – das bedeutet tiefergehender Austausch, Ideenentwicklung und Impulse aus der Wirtschaft. Jeden Monat begrüßt ein Partner des Projekts Unternehmen aus dem Automotive-Sektor. Am 28. August freuen wir uns, Sie gemeinsam mit dem Märkischen Arbeitgeberverband (MAV), dem Arbeitgeberverband Lüdenscheid (AGV), der Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) und der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis (KH MK) zu […]

Windkraft: Chancen für Zulieferer – Besichtigung Windkraftanlage

Wanderparkplatz Quitmannsturm Neuenrader Straße, Neuenrade

Eine Windenergieanlage ist eine komplexe Konstruktion, die aus rund 8.000 einzelnen Komponenten besteht. Entsprechend feingliedrig und komplex ist die Wertschöpfungskette der Windindustrie, die den gesamten Lebenszyklus einer Windenergieanlage umfasst – von der Planung bis zum Rückbau. Im Namen der Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH und unserem Kooperationspartner, der SL NaturEnergie GmbH,  […]

Laborgespräch „Bio- und Nanotechnologie“

Fachhochschule Südwestfalen, Standort Iserlohn Frauenstuhlweg 31, Iserlohn

Die Arbeits- und Entwicklungsschwerpunkte des LFM liegen in den technischen und organisatorischen Bereichen der umformenden Fertigungsverfahren. In dieser Eigenschaft bearbeitet das LFM kontinuierlich mehrere, anwendungsnahe öffentlich geförderte Forschungsprojekte sowie Umsetzungsprojekte bei KMUs. In den letzten Jahren sind neue Fachthemen zu dringenden gesellschaftlichen Fragestellungen hinzugekommen. Hierzu zählen insbesondere Ressourceneffizienz und Digitalisierung, für die das LFM mit Forschung- und Innovationspreisen ausgezeichnet wurde.

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

Wir informieren Sie über News und aktuelle Veranstaltungen.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner