Trafo-Talk | KI in der Arbeitswelt: Chancen nutzen

Im sechsten Trafo Talk unseres Partner IG Metall NRW haben sich die Teilnehmer:innen mit der (zukünftigen) Auswirkung von KI auf Arbeitsplätze und Arbeitsinhalte beschäftigt.

Zu Beginn hat Referentin Dr. Johanna Renker von der TBS NRW ein Bild eingeblendet, das von einer KI erstellt wurde. Das aufschlussreiche Bild hat die Autoproduktion der Zukunft gezeigt, die erstaunlicherweise heute bereits in zahlreichen Unternehmen Realität ist.

Die Automobilindustrie durchläuft eine digitale Transformation, sie sich in verschiedenen Facetten zeigt, darunter Assistenzsysteme, autonomes Fahren, Infotainment, digitale Produktion und unterstützende Geschäftsmodellen wie Car-Sharing.

Dr. Johanna Renker hat verdeutlicht, dass gerade in den administrativen Bereichen KI gesteuerte Tools eingesetzt werden, die zur besseren Akzeptanz oft menschliche Namen tragen und vielfach Routinetätigkeiten ersetzen. Hier kommt es darauf an, Aufgabenzuschnitte neu zu definieren und andere Tätigkeitsfelder auszubauen, die kreative, koordinierende und kommunikative Kompetenzen erfordern.

Ein zentraler Punkt ist daher die Bedeutung von Qualifizierungsmaßnahmen im Kontext der Einführung von KI. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter:innen über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, um KI-Systeme effektiv zu nutzen.

Deshalb ist es wichtig, die Dimensionen Mensch, Organisation und Technologie vor der Einführung von KI-gestützten Prozessen in einem Betrieb ganzheitlich zu betrachten.

Am Ende der Veranstaltung sind sich alle einig gewesen, dass die Vorteile von KI letztlich nur dann vollständig genutzt werden, wenn sie von den Mitarbeiter:innen akzeptiert werden. Daher ist es unabdingbar, ihre Einbindung und Akzeptanz aktiv zu fördern.

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

Wir informieren Sie über News und aktuelle Veranstaltungen.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner