Robotik & KI

Innovation, Effizienz und Nachhaltigkeit.

Veranstaltungsreihe.

Kolloborative Robotik und Künstliche Intelligenz.

Die Veranstaltungsreihe "Mensch-zentrierte, kollaborative Robotik und KI" beschäftigt sich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der Robotik und künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer Bedeutung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).

Ziel ist es, KMU dabei zu unterstützen, die Chancen und Potenziale dieser Technologien zu verstehen und in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Dadurch sollen Wettbewerbsvorteile erzielt und Arbeitsumgebungen geschaffen werden, in denen der Mensch im Mittelpunkt steht.

Die Plattform bietet die Möglichkeit zum Wissensaustausch, zur Diskussion und zum Netzwerken. Damit wird die Transformation in eine menschenzentrierte und technologiegestützte Zukunft gefördert. Die Teilnehmer:innen können sich über bewährte Praktiken, Fallstudien und die Implementierung dieser Technologien informieren. Einblicke in die Herausforderungen und Chancen helfen den Teilnehmer:innen, einen strategischen Ansatz zur Einführung von Robotik und KI in ihre Unternehmen zu entwickeln.

Struktur und Aufbau:

  • Infoveranstaltung
  • Industrie 5.0 und was dafür getan werden muss!
  • Modul 1: Robotik und Schweißen
  • Modul 2: Virtuelle Welten und Robotik
  • Modul 3: Mensch in der Schleife & Learning by doing
  • Abschluss- und Vernetzungsveranstaltung
Angebot anfragen!

KMUs unterstützen.

Zielgruppe.

Die Workshopreihe richtet sich an Geschäftsinhaber:innen, Führungskräfte, Innovationsmanager und Entscheidungsträger:innen von KMU aus verschiedenen Branchen. Das Ziel ist, ihr Verständnis und ihre Integration von mensch-zentrierter, kollaborativer Robotik und KI zu verbessern.

Der Workshop bietet einen praxisorientierten Ansatz. Er ist speziell auf die Bedürfnisse und Herausforderungen von KMUs zugeschnitten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Ihr Unternehmen bereits Erfahrung mit Robotik und KI hat oder am Anfang steht.

Der Workshop bietet eine wertvolle Plattform zum Austausch von Wissen. Hier werden Best Practices erkundet und Strategien zur Implementierung dieser Technologien entwickelt.

  • Networking-Möglichkeiten
  • Praktische Vorführungen
  • Expert:innenwissen
  • Zukunftsorientierung

Workshopreihe.

KI-Werkstatt: Mach’s selbst – KI-Tools zum Ausprobieren

Die KI-Werkstatt ist eine praxisnahe Workshopreihe, die Ihnen zeigt, wie Sie Künstliche Intelligenz (KI)-Tools nutzen können, um Ihre persönliche Produktivität zu steigern und Proof of Concept für zukünftige Projekte zu erstellen. Die Workshops bieten einen hands-on Ansatz und vermitteln Ihnen das Wissen, um KI-Tools eigenständig zu installieren und direkt in Ihrem beruflichen Alltag anzuwenden.

Jetzt anmelden!

Chance für Südwestfalens Automobilbranche.

Function Calling in Sprachmodellen.

Die mittelständische Automobilindustrie in Südwestfalen steht vor digitalen Herausforderungen. Eine zukunftsweisende Lösung ist Function Calling in Sprachmodellen. Damit können KI-Systeme nicht nur Texte generieren, sondern auch direkt mit Software (z. B. ERP- oder CRM-Systemen) interagieren und Prozesse automatisieren.

Anwendungsbeispiele:

  • Automatisierte Bestellungen: Lagerbestände prüfen und direkt Nachschub ordern.

  • Predictive Maintenance: Fehler erkennen und automatisch Wartungen einleiten.

  • Kundenservice: Anfragen erfassen und passende Tickets erzeugen.

  • Qualitätssicherung: Fehler dokumentieren und Nachbesserungen auslösen.

Für die Umsetzung braucht es IT-Know-how, Datenschutzkonzepte und Mitarbeiterschulungen. Erste Schritte sind auch mit kleinen, DSGVO-konformen Modellen möglich. Die Uni Siegen unterstützt dabei im Rahmen des Projekts ATLAS.

Termin anfragen!
Abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

Wir informieren Sie über News und aktuelle Veranstaltungen.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner