Foto: FH Südwestfalen
Das Projekt ATLAS lädt Sie herzlich zur Veranstaltung Laborgespräch „Massivumformung“ ein.
Das Labor für Massivumformung (LFM) ist ein Institut an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn. Bereits 1993 wurde am LFM ein Forschungsschwerpunkt „Umformende Fertigungstechnik“ seitens des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung NRW eingerichtet.
Die Arbeits- und Entwicklungsschwerpunkte des LFM liegen in den technischen und organisatorischen Bereichen der umformenden Fertigungsverfahren. In dieser Eigenschaft bearbeitet das LFM kontinuierlich mehrere, anwendungsnahe öffentlich geförderte Forschungsprojekte sowie Umsetzungsprojekte bei KMUs. In den letzten Jahren sind neue Fachthemen zu dringenden gesellschaftlichen Fragestellungen hinzugekommen. Hierzu zählen insbesondere Ressourceneffizienz und Digitalisierung, für die das LFM mit Forschung- und Innovationspreisen ausgezeichnet wurde.
Im Rahmen des Laborgespräches wird ein kurzer Überblick zu den Aktivitäten am LFM gegeben und Kooperationsmöglichkeiten aufgezeigt.
PROGRAMM
ab 14:45 Uhr Eintreffen der Gäste
15:00 Uhr Einführung
Jasmin Graef, Projektleiterin Automotive Transformationsplattform Südwestfalen (ATLAS), Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH
15:10 Uhr Vorstellung Labor für Massivumformung in Forschung, Lehre und Transfer
Prof. Dr.-Ing. Michael Marré, Labor für Massivumformung, Fachhochschule Südwestfalen
15:30 Uhr Vorstellung aktueller Forschungsprojekte des Labor für Massivumformung
Prof. Dr.-Ing. Michael Marré, Labor für Massivumformung, Fachhochschule Südwestfalen
ab 16:10 Uhr Laborrundgang
anschließend Diskussion und Netzwerken bei einem gemeinsamen Imbiss
Der Workshop findet am 28. September 2023, ab 15:00 Uhr in Iserlohn statt.
Kontakt für weitere Infos:
graef@gws-mk.de
Tel.: +49 151 7420 25 13
Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.gws-mk.de/veranstaltungen/laborgespraech-massivumformung/