Die Zukunft der Kunststoffe im Automobilbau
Die Automobilindustrie befindet sich in einer Zeitenwende: E-Mobilität, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft bestimmen die Agenda. Doch welche Rolle spielen Kunststoffe in diesem Transformationsprozess? Welche Anforderungen müssen sie erfüllen, um den steigenden Anforderungen an Umweltfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit gerecht zu werden? Diese Fragen standen im Zentrum unserer Veranstaltung "Die Zukunft der Kunststoffe im Automobilbau".
Hochkarätige Vorträge und spannende Diskussionen
Das Event bot ein vielseitiges Programm mit Expertenbeiträgen aus Industrie und Wissenschaft. Nach der Begrüßung durch Dominik Malecha wurden verschiedene Aspekte nachhaltiger Kunststoffe und neuer Materialtechnologien beleuchtet:
Nachhaltigkeit im Automobilbau: Welche Maßnahmen setzen OEMs bereits um, und wo liegen die Herausforderungen?
Biopolymere: Wie können sie eine nachhaltige Alternative zu klassischen Kunststoffen darstellen?
Materialsubstitution: Neue Transferkonzepte für den elektrischen Antriebsstrang.
Leichtbauverfahren: Innovative Lösungen für Gewichtsreduktion und Energieeffizienz.
Trends von der Paris Motor Show: Was bewegt die Branche international?
Neben den Fachvorträgen stand der Austausch zwischen den Teilnehmenden im Mittelpunkt. In Networking-Sessions konnten Ideen diskutiert, Kooperationen angestoßen und neue Perspektiven gewonnen werden.
Ein Blick in die Zukunft
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass Kunststoffe eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Transformation der Automobilindustrie spielen. Die Forschung im Rahmen des ATLAS-Projekts trägt dazu bei, innovative Lösungen für Materialkreisläufe, Ressourcenschonung und leistungsfähige Leichtbaustrukturen zu entwickeln.
Ein besonderer Dank gilt dem Kunststoffinstitut der Mittelständischen Wirtschaft, das die Forschungsarbeiten durchgeführt hat. Zudem wurde das Projekt von der Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis, einem Teil des ATLAS-Konsortiums, initiiert.
Wir danken allen Referent:innen und Teilnehmenden für den spannenden Austausch und freuen uns auf die kommenden Entwicklungen!