Gemeinsam Zukunft gestalten – ATLAS beim 4. Netzwerktreffen im Lahn-Dill-Kreis
Zuletzt waren wir beim 4. Netzwerktreffen der Transformationsnetzwerke im Lahn-Dill-Kreis. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Regionalentwicklung und Politik kamen zusammen, um über die Zukunft der industriellen Transformation zu sprechen – und über die Wege, sie aktiv zu gestalten.
Austausch mit Wirkung: Gemeinsam statt isoliert.
Mit am Tisch saßen Partner wie TransMIT, CCD/StudiumPlus, RMG, #FDmobil, TraForce sowie Gäste aus Landesinitiativen wie Hessen Trade & Invest. Der Austausch war geprägt von Offenheit, gegenseitigem Interesse und dem gemeinsamen Willen, regionale Strategien für den tiefgreifenden Wandel in Wirtschaft und Arbeitswelt zu entwickeln – und nachhaltig zu verstetigen.
Für ATLAS stand dabei vor allem eines im Mittelpunkt:
Wie sichern wir die Zukunft des Automotive-Standorts Südwestfalen – weit über das Förderende 2025 hinaus?
Rückblick & Ausblick: Was ATLAS beiträgt
ATLAS stellte seine bisherigen Aktivitäten vor, darunter den erfolgreichen
„Südwestfälischen Automotive Kongress“ im Januar 2025. Hier wurden in enger Zusammenarbeit mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Bildung zentrale Bedarfe definiert, wie z. B. digitale Kompetenzen, neue Geschäftsmodelle, Fachkräftesicherung und technologieoffene Innovationsräume.
Ein konkretes Beispiel für einen solchen Raum ist das neue InnoLab in Olpe – eine moderne Lern- und Innovationsplattform mit 3D-Druck, VR-Technik und kollaborativen Lernangeboten. Hier treffen Kreativität, Technologie und Bildung aufeinander – niederschwellig, praxisnah und zukunftsorientiert.
Verstetigung & Zusammenarbeit: Wie geht es weiter?
Die Debatte zur Anschlussförderung ab 2026 zeigte: Eine 1:1-Fortsetzung der bisherigen Netzwerkstruktur mit 100 % Förderung ist unwahrscheinlich. Umso wichtiger ist es, bereits jetzt regionale Anschlussprojekte und Kooperationsmodelle zu entwickeln, die auf den Bedarf der Unternehmen und Regionen zugeschnitten sind.
ATLAS arbeitet daher mit Hochdruck an einer Verstetigungsstrategie. Gleichzeitig bringen wir uns aktiv in die Planung einer überregionalen Kooperationsveranstaltung ein. Im Fokus stehen hierbei unter anderem:
Start-ups und Mittelstand als Innovationstreiber
Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz
Betriebliche Transformationsbegleiter zur Fachkräftesicherung
und die Institutionalisierung des interregionalen Austauschs
Fazit: ATLAS bleibt in Bewegung
Der Termin im LDK war mehr als ein Treffen – er war ein Zeichen regionaler Kooperationskraft. In einem Umfeld multipler Herausforderungen ist klar:
Transformation ist kein Einzelprojekt. Sie lebt von Netzwerken, konkreten Ideen und mutigen Menschen.
ATLAS bleibt dran – mit starken Partnern, einem klaren Zukunftsbild und dem festen Willen, den Wandel im Automotive-Sektor aktiv zu gestalten.