Unternehmenspräsentation durch den Geschäftsführer von Risse + Wilke Kaltband GmbH & Co. KG

Vom 20.01. bis zum 21.01.2023 fand das Jahrestreffen der Gesellschaft für Strukturpolitik e.V. in Iserlohn statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Transformation der Automobilindustrie vom Verbrennungsmotor hin zu elektrischen Antrieben und der damit einhergehende Strukturwandel, der sowohl Unternehmen als auch von der Automobilindustrie geprägte Regionen vor zahlreiche Herausforderungen stellt.

Führung durch die Werke von Risse + Wilke Kaltband GmbH & Co. KG

Den Auftakt machte Herr Jörg Lohölter, Geschäftsführer der Firma Risse + Wilke Kaltband GmbH & Co. KG. Er berichtete von den strategischen Herausforderungen, vor denen der Kaltbandhersteller steht und skizzierte eine Reihe innovativer Lösungswege, die die Firma zukünftig bestreiten will. Daneben beinhaltete das Programm nicht nur Diskussionen über betriebliche Herausforderungen, sondern adressierte zudem auch regionale Transformationsprozesse. Die dringende und längst überfällige Notwendigkeit, Unternehmen durch regionale Initiativen und Aktivitäten – wie bspw. die Unterstützungsangebote des ATLAS Verbundes – zu unterstützen, wurde allseitig bekräftigt. Der Schwerpunkt des zweiten Tages der Veranstaltung lag auf der Konzeption und Diskussion regionaler Strategiefindungsprozesse. Expert:innen der GfS aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft diskutierten mit Vertreter:innen des ATLAS Verbundes, wie bspw. eine regionalspezifische Kooperations- und Vernetzungsstrategie zu gestalten ist.  Die interessante, offene und konstruktive Diskussionsatmosphäre der zwei Tage ist darin gemündet, dass sich alle Beteiligten umgehend auf ein Folgetreffen verständigt haben.

Tagung der Gesellschaft für Strukturpolitik e.V. im Hotel VierJahreszeiten, Iserlohn

Durch die intensiven Diskussionen und Erfahrungsberichte von Unternehmen konnten die Vertreter:innen von ATLAS zahlreiche Eindrücke gewinnen, wie kleine und mittelständische Unternehmen in Zukunft unterstützt werden müssen.