Demonstratoren

Bestandteil unserer Infrastruktur sind Demonstatoren und Innovations-Explorationsräume.
Neue Technologien und Anwendungen können in diesen Räumen ausprobiert werden.

So sollen alle Zugang zu Technik und neuen Möglichkeiten erhalten um neue Arten des Arbeitens kennenzulernen und die eigenen betrieblichen Prozesse zu optimieren.

Vernetzte Produktions-umgebung

Worum geht es:

Anhand des Demonstrators wird eine vernetzte Produktionsumgebung (additive Fertigung) aus der Ferne überwacht und gesteuert. Produktionsrelevante Daten werden zudem visualisiert. Der Demonstrator vermittelt praktisch für KMU die Potentiale und Mehrwerte durch eine Vernetzung in der Produktion, Qualifizierung, Instandhaltung und Nachhaltigkeit. Durch eine Vernetzung können Produktions- und Materialkapazitäten aus der Ferne, über Standorte hinweg geplant, verfolgt und gesteuert werden.

Was sind die verwendeten Kerntechnologien?

Datenvisualisualisierung

Additive Fertigung

Internet of Things

Automatisierung

Mobiler Messkoffer

Worum geht es:

Mobiler Messkoffer zur dynamischen Erfassung von Stromverbrauchsdaten. Die verursachungsgerechte Zuordnung von Energieflüssen, insbesondere elektrischer Energie, stellt besonders für KMU, sowohl aus technischer als auch finanzieller Sicht, häufig eine Hürde dar. Deshalb wurde eine Messsensorik-Lösung im Kofferformat entwickelt, um Stromverbrauchsdaten im industriellen Umfeld über einen flexiblen Zeitraum zu erfassen. Der mobile Messkoffer lässt sich im laufenden Betrieb installieren, da der Strom berührungslos über Rogowski-Spulen gemessen wird. Durch die kompakten Abmessungen besteht die Möglichkeit, den Messkoffer auch an weniger gut zugänglichen Unterverteilungen in Betrieb zu setzen. Des Weiteren verfügt der Aufbau über ein, in einem weiteren kleinen Koffer untergebrachtes, abgesetztes Touchdisplay zur einfachen Konfiguration der einzelnen Datenpunkte, um diese mit entsprechenden Metadaten zum gemessenen Gerät zu verknüpfen. Durch das integrierte 4G-Modem können die aufgenommenen Daten standortunabhängig und autark von der jeweiligen stationären IT-Infrastruktur via MQTT an die Middleware gesendet werden, um dort die Konsolidierung und Weiterverarbeitung zu ermöglichen und entsprechende Mehrwertdienste auf die Daten anzuwenden.

Was sind die verwendeten Kerntechnologien?

Messsensorik

Rogowski-Spulen

4G-Modem

MQTT

Energie- und Klimazähler

Worum geht es:

Webbasiertes Tool, welches CO2-Einsparungen durch getätigte Maßnahmen im Nachhaltigkeitsbereich visualisiert und kommuniziert. Unternehmen können klimafreundliche Maßnahmen in das Tool eingeben. Auf Basis dieser Eingaben und jährlich neu bestimmten Faktoren, werden CO2-Einsparungen errechnet und in verschiedenen Analogien ausgegeben. Unternehmen können entsprechende Visualisierungen einfach als Widget auf ihrer Webseite einbinden und damit leichtgewichtig intern im Unternehmen und auch nach außen nachhaltige Maßnahmen sichtbar machen und Awareness für Nachhaltigkeit schaffen. Dieses Tool misst also positive Nachhaltigkeitsauswirkungen durch klimarelevantes Handeln. Richtet sich an KMU, die die ihre Emissionseinsparungen transparent darstellen möchten.

Was sind die verwendeten Kerntechnologien?

Webbasiertes Tool

IOT Zug / Drehbank

Worum geht es:

An einfachen und realitätsnahen Beispielen soll der Bereich IoT/IIoT sowie Retrofitting gezeigt werden. Dazu werden ein Modell-Zug und eine Drehbank mit unterschiedlichsten Sensoren ausgestattet. Die Daten werden an einer zentralen Stele gesammelt und ausgewertet.

Zur Datenvisualisierung sollen neben einem einfachen Dashboard AR/VR Technologien sowie Projektion Mapping als weitere Technologie erprobt werden. 

Was sind die verwendeten Kerntechnologien?

IoT

IIoT

AR

Datenvisualisierung

MQTT

Projektion Mapping

Photo-grammetrie 3D Scanner

Worum geht es:

Der 3D Scanner kann von Objekten fotorealistische Modelle erstellen. Dabei greift er auf die Technik der Photogrammetrie zurück. Aus Fotos oder Videos werden 3D Objekte erstellt. Die Erfassung des Objektes erfolgt dabei automatisch.

Der Scanner lässt sich aus einem Bausatz nachbauen und soll vermitteln, wie aus einfachen Mitteln ein funktionsfähiges Objekt entstehen kann.

 

Was sind die verwendeten Kerntechnologien?

Photogrammetrie

DataLab

Worum geht es:

Konkret soll demonstriert werden, wie ein Datenlabor eine Umgebung schafft, in der Mitarbeiter und Teams neue Konzepte und Ideen im Bereich der Datenanalyse und -verarbeitung experimentieren und testen können, ohne dabei bestehende Systeme oder Prozesse im Unternehmen zu beeinträchtigen. Das DataLab verbindet verschiedene Arten von Daten und ermöglicht es, Innovationen innerhalb der Datenökonomie zu fördern. Zum Beispiel können Sensordaten aus einer Smart-Factory oder einem IoT Modell einer Eisenbahn integriert werden, um zu sehen, wie sie zusammenarbeiten und wie sie verbessert werden können.

Was sind die verwendeten Kerntechnologien?

Apache Kafka

Apache Flink

Trino

LocalStack

InfluxDB

PostgreSQL

Docker

Open-Source-Technologien

Chatbot

Worum geht es:

Entwicklung eines webbasierten Chatbots, der den Nutzern Energiefragen zu vernetzten Maschinen beantwortet. Dies stellt eine neue Interaktionsmöglichkeit im Rahmen der Energiedatenvisualisierungssoftware dar und soll zudem die einfache Datenexploration fördern. Der nutzerzentrierte Chatbot soll das Bewusstsein für den Energieverbrauch verschiedener Maschinen steigern. Addressiert KMU, die ihre Maschinenenergiedaten sensorbasiert erfassen möchten.

Was sind die verwendeten Kerntechnologien?

Chatbot

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner