Beirat

Hier finden Sie eine Übersicht über den Kern- und erweiterten Beirat des ATLAS-Projekts:

Die Aufgaben des Kernbeirates liegen vor allem in der Beratung und Unterstützung des Projekts.
Er stellt Expertenwissen zur Verfügung und ist aktiv in Fragestellungen mit eingebunden. Vom Beirat können klare Handlungsempfehlungen an das Projekt-Konsortium ausgesprochen werden und er vernetzt mit anderen Unternehmen aus der Region. 

Mitglieder unseres Kernbeirates:

  • Vertreter einer “Weltmarktführer”-Region, der stärksten Industrieregion Nordrhein-Westfalens
  • Repräsentant der Metall- und Elektroindustrie
  • Erfahrener Tarifträger für diese Industrie
  • Mitgliedschaft auch ohne Tarifbindung sowie für Betriebe anderer Branchen möglich
  • Service-Dienstleister in den Bereichen Recht, Arbeitswirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit
  • Stark im Mittelstand, mit großer Wertschätzung für Familienunternehmen
  • Engagierter Akteur in den Bereichen Berufsorientierung, Ausbildung und Fachkräftesicherung
  • Eigene überbetriebliche Ausbildungsstätten
  • Präsent in Gremien der Sozialen Selbstverwaltung und bei den Arbeitsagenturen
  • Gesellschafter von wichtigen Infrastruktureinrichtungen
  • Interessenvertreter der Arbeitgeber gegenüber der Politik, den Behörden und den Institutionen vor Ort
  • Im Netzwerk mit Hochschulen, der Arbeitsagentur, dem Verein Technikförderung u.v.m.
 
  • Mitgliedsunternehmen sind internationale Weltmarktführer und viele regional verwurzelte mittelständische Unternehmen
  • Unternehmen des metall- und kunststoffverarbeitenden Gewerbes, der Autozulieferer- und Elektroindustrie sowie vieler weiterer Branchen und Dienstleistungsbereiche
  • Gemeinsame sozialpolitischen Interessen gegenüber Politik und Verwaltung, Gewerkschaften und anderen Organisationen vertreten
 
  • Die Bundesagentur für Arbeit bietet u.A. zwei Projekte zur Förderung und Beratung:
  • 1. Die Beschäftigtenförderung – Förderung von Weiterbildungen nach dem Qualifizierungschancengesetz:
    Dies bedeutet für Ihr Unternehmen Unterstützung durch:
    – Qualifizierungsberatung, die individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist
    – Förderleistungen wie die Übernahme von Lehrgangskosten und Zuschüsse zum Arbeitsentgeld.
    – Analyse der aktuellen Personalstruktur, und Empfehlungen für die Personalplanung
    – Identifizierung von Entwicklungspotenzialen der Beschäftigten
    – Planung der Qualifizierung und deren Umsetzung
    – Beantragen der Förderleistungen
    – Qualifizierung der Beschäftigten während Kurzarbeit
  • 2. Die Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE)
    – Beratungsgespräche rund um Weiterbildung, beruflichen Aufstieg oder berufliche Neuorientierung
    – Qualifizierungsangebote
    – intensive Betreuung und verschiedene Fördermöglichkeiten
    – Überblick über den Arbeitsmarkt und aktuelle Entwicklungen der Arbeitswelt
    – bundesweites Netzwerk der Agenturen für Arbeit die eng mit vielen Partnerorganisationen zusammenarbeiten
 
  • Ansprechpartnerin:
    Daniela Knetsch (Koordinatorin für die Region Südwestfalen)
    Qualifizierungslotsin, Agentur für Arbeit Iserlohn
    Tel: 02351 5679 701
    E-Mail: iserlohn.qualifizierungslotse@arbeitsagentur.de

    Kontaktdaten des Arbeitgeber-Service Südwestfalen: 0800 4 5555 20

 

 

Bundesagenturen für Arbeit: Siegen, Olpe, Iserlohn
 
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner